Aktivitäten der Fachgruppe MykologieFür die Erlaubnis zur Veröffentlichung danke ich dem Haus am See in Schlaitz, sowie den Vereinsmitgliedern. |
Für unsereauf Volksfesten gehen wir |
Vor Ort werden Pilzfunde dokumentiert, fotographiert |
Hier in einem Pappelwald, untermischt mit Birken und wenigen Kiefern, finden wir Ende April bis Mitte Juni den Mairitterling und den Braunen Büschelrasling. Beides gute Speisepilze. |
Bei einer Frühjahresexkursion fanden wir die bei uns seltenen und giftigen Kronenbecherlinge. Sie sind aber sehr schön anzuschauen. |
Regionale Veranstaltungenbereichern wir oft mit einem Infostand. Hier war eine Hobbymesse im Kulturhaus Wolfen. Einige Frischpilze, Infomaterial und eine Dia-Show lockerten die Ausstellung auf. |
Seit Jahren begleiten wir das Vereins- und Familienfest in der Stadt Wolfen. 2010 vor dem neuen Rathaus betreuen den Stand mehrere FG-Mitglieder. |
2011 Dieses mal war aber die Wetterlage denkbar ungünstig. Es hatte lange nicht geregnet und auch am Wochenende meinte es die Sonne zu gut. |
Wir fanden bei der vorangegangenen Exkursion außer Baumpilzen kaum Frischmaterial. Die Enttäuschung darüber hielt sich aber in Grenzen, denn das Fest war allgemein schlecht besucht. |
2009“
Nach einer geführten Pilzwanderung durch die Goitzsche in Holzweißig, die wir für die
Heimatvereine Holzweißig und Thalheim durchgeführt hatten, erklärt hier der Pilzsachverständige Helmut Bredlau die gesammelten Pilze. |
Beim Kuhfest 2009 in Köthen, stellten wir uns mit einem Pilzinformationsstand zu den Händlern und Vereinsständen. Frisches Pilzmaterial und Informationen zu unserer Vereinstätigkeit stehen hier im Vordergrund. Holger Irmer betreut unseren Stand. |
Zum Umwelttag
an der Goitzsche, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, bauten wir auch einen Pilzstand auf. Er wurde betreut u.a. durch Elvira Hanke (mitte) und Uwe Ferner (rechts). |
Ein gut besuchtes Volksfest ist jedes Jahr das Erntedankfest auf Gut Mößlitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Seit Jahren stellen wir hier einen Pilzstand und informieren über essbare und giftige Pilze. Hier ist Pilzfreund Ralf Torchalla (links) bei der Beratung. |
Hier ist der Pilzfreund Lothar Zimmermann zu sehen, der Fragen zu den reichlich ausgestellten Arten beantwortet. |
Von der MZ wurden wir um Hilfe gebeten
kurzfristig eine Pilzwanderung in Oppin ( Dübener Heide)
zu betreuen. Es war ein voller Erfolg. |
Seit 2001 werden durch unsere Fachgruppe Pilzwanderungen am Natur- und Informationszentrum „Haus am See“ am Muldestausee angeboten. Besonders Familien kommen zu diesen Veranstaltungen. |
Der öffentlich bestellte Pilzsachverständige Helmut Bredlau leitet die Pilzwanderungen, unterstützt von Ralf Tochalla, Heinz Hoffmann und Elvira Hanke. |
Nach einer Pilzwanderung wird im „HAUS AM SEE“ eine Fundbesprechung gemacht. |
Um unser Wissen zu erweitern nehmen wir auch Angebotevon anderen Veranstaltern gerne an. Hier waren wir bei einem Wochenendseminar, das durch den DGfM-Dozenten Andreas Gminder geleitet wurde. |
Von unserer FG nahmen daran teil (von links) Elvira Hanke, Gerhard Niechziol, Reinhard Leppich und Helmut Bredlau. |
Eine Weiterbildung des LVPS In der hellen Jacke Udo Richter (LFA Mykologie) In der Mitte etwas hinten Peter Specht (LVPS und DgfM). |
Unsere Öffentlichkeitsarbeit beschränkt sich nicht nur auf einige Exkursionen
und einer Pilzausstellung. Auch Vorträge werden von FG-Mitgliedern gehalten.
So hat z.B. Elvira Hanke an der Volkshochschule in Bitterfeld im Herbst einen Pilzvortrag gehalten. |